Naturheilverfahren



 

Anwendungen der Naturheilkunde werden gerne als Komplementärmedizin oder Integrative Medizin bezeichnet, mit denen die Maßnahmen der Schulmedizin ergänzt und unterstützt werden können. Hierbei werden bevorzugt Verfahren benutzt, die auch nach Einschätzung der Schulmedizin wissenschaftlich begründete Hinweise auf ihre Wirksamkeit bei bestimmten Krankheitsbildern gibt. Somit leistet die Naturheilkunde einen unterstützenden Beitrag zum Wohlbefinden des Patienten und kann unter Umständen die Dosis von schmerzstillenden oder nebenwirkungsreichen Medikamenten vermindern.

 

 

Klassische Naturheilverfahren sind:

  • Hydro-(Wasser-) Therapie
  • Thermo-(Wärme- oder Kälte-) Therapie
  • Phyto-(Pflanzen-) Therapie
  • Bewegungstherapie
  • Ernährungstherapie
  • Ordnungstherapie

 

 


 

Im Gegensatz dazu steht die alternative Medizin. Zu ihr gehören Verfahren, deren Wirksamkeit wissenschaftlich nicht belegt ist oder deren Wirkung nicht plausibel ist. Die Therapeuten bieten sie in der Regel als Alternative zu Verfahren der Schulmedizin und der Naturheilkunde an. Beispiele für solche Maßnahmen der Alternativmedizin sind Bach-Blüten-, Farbtherapie, Homöopathie oder Kinesiologie.

 

 


Sie wünschen eine Behandlung mit einem Naturheilverfahren?

 

Vereinbaren Sie gerne einen Besprechungstermin. Wir klären, ob eine Therapie der Naturheilkunde ergänzend sinnvoll wäre. Fragen Sie Ihre Krankenkasse am besten vorab nach einer Kostenübernahme, denn die meisten Kassen erstatten die Kosten naturheilkundlicher Verfahren nur in Ausnahmefällen.